Jerusalem Stadt der Hoffnung Jebus, Schalem, Zion, Hierosolyma, Aelia Capitolina, al-Quds (arab. „die Heilige“) – die Stadt, die wir als Jerusalem kennen, hat viele Namen und ebenso vielschichtig ist ihre Bedeutung. In der hebräischen Bibel wird von „Zion“ gesprochen, wenn es um den Berg geht, […]

Wahrheit
Wahrheit Beim Gebet des Schma Im Psalm 57 muss König David seinen Tod befürchten. Er hat sich in einer Höhle versteckt, auf der Flucht vor König Saul. Es ist eine dramatische Situation und doch wird sein Flehen und sein Bitten im Laufe des Psalms zu […]

Hilfe
Hilfe Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen […]

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit Einsatz für die Schwachen Wenn wir in unserm Alltag von „Gerechtigkeit“ sprechen, meinen wir häufig „Fairness“: Ein Schiedsrichter, der parteiisch pfeift, ist unfair und ungerecht. Er wird nicht dem Grundsatz von der Gleichbehandlung der Beteiligten gerecht. Für uns ist das treffendste Symbol von Gerechtigkeit […]

Sünde
Sünde Entfernt von Gott „Wasche mich rein von meiner Missetat, und reinige mich von meiner Sünde; denn ich erkenne meine Missetat, und meine Sünde ist immer vor mir.“ (Psalm 51,4-5) Diese Bitte stammt aus einem Psalm, den schon der Kirchenvater Augustin zu den „sieben Bußpsalmen“ […]

Zuflucht
Zuflucht Als in der Höhle ein Johannisbrotbaum wuchs Bei Gott finden wir immer Zuflucht und Trost, egal in welcher Situation. Wie es literarisch-schön heißt in Psalm 91, Vers 4: „Er wird dich mit Seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter Seinen Flügeln. Seine […]

Frieden
Frieden Eine Straße ohne Kanonen Uns gegenüber führt von der Hauptstraße ein kleiner Weg ab. Geht man etwas näher hin und schaut auf das Straßenschild, kann man auch den Namen gut lesen: „Im Frieden“ lautet der Straßenname. Eine Freundin von uns wohnt dort. Sie ist, […]

Prüfung
Prüfung Wenn der Glaube schwindet Die Frage, ob es überhaupt einen Gott gibt, klingt nach einem modernen Problem. Gewöhnlich wird es nur der Neuzeit zugetraut, und mit den verschiedenen philosophischen Versuchen in Verbindung gebracht, die Existenz eines überirdischen Wesens zu beweisen, oder als menschliche Wunschvorstellung […]

Geborgenheit
Geborgenheit Ein vertrauter Klang Geborgen-Sein. Was für ein Gefühl! Ganz Sein – einfach nur das! Geborgenheit – ein Sehnsuchtsort. Ein vertrauter Klang. Ein Geruch, eine Farbe, ein Geschmack … Wenn Sie die Augen schließen – was taucht auf? Wo tauchen Sie hinein? Menschen, die Geborgenheit […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Macht
Macht „Wir alle bilden das Volk“ Es ist gerade Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest, und ich sitze mit meinen und anderen Kindern und Jugendlichen in der Sukka, der Laubhütte, unserer Gemeinde in Köln. Gleich gibt es Mittagessen, und während wir warten, fängt der Madrich, der Gruppenleiter, […]

Gnade
Gnade Das unverdiente Geschenk Es ist eine üble Drohung, dieses „Dann gnade dir Gott“, das sich durch nur eine einzige Buchstabenänderung als düstere Prophezeiung auch an uns selbst richten kann: „Dann gnade mir Gott“. Wie die Redensart auch verwendet wird, sie erzählt von einer ausweglosen […]

Innerlichkeit
Innerlichkeit Der Coach des Psalmschreibers Wenn Sie in einer Bibelkonkordanz das Wort „Innerlichkeit“ suchen, erhalten Sie in der Regel die Auskunft: „Sorry, leider kein Treffer!“ Auch wenn Sie eines der Bilder zu unserem Thema anklicken, kommen Sie nicht automatisch auf den Gedanken: „Aha, ein herrliches […]

Glaube
Glaube Ein Halleluja auf die Schöpfung Mit einem „Amen“ bekräftigen jüdische und christliche Beterinnen und Beter ihr Gebet. Für Martin Luther drückt das „Amen“ Gewissheit und zugleich die Bitte: „Stärk unsern Glauben immerdar“ aus. Wer „Amen“ sagt, antwortet und setzt sich vertrauensvoll in Beziehung zu […]

Musik
Musik Klänge des Psalteriums Fünfzehn Stufen, so lehrt der Talmud, hatte die Treppe des Jerusalemer Tempels. Stufe für Stufe, so vermutete die frühe Kirche, hat der Priester während der traditionellen Wallfahrtsfeste je einen Psalm in einer höheren Tonlage angestimmt – dem Himmel entgegen. Die Psalmen […]

Weisheit
Weisheit Eine Lebenskunst mit Überraschungen „Konvivialismus“, übersetzt: die Kunst des Zusammenlebens, so lautet der Titel eines Manifests von DenkerInnen unserer Zeit, die sich Gedanken darüber machen, wie sehr unterschiedliche Menschen in einer Gesellschaft zusammen an einem Tisch sein, leben und voneinander lernen können. Lebenskunst, Überlebenskunst, […]

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit Einsatz für die Schwachen Wenn wir in unserm Alltag von „Gerechtigkeit“ sprechen, meinen wir häufig „Fairness“: Ein Schiedsrichter, der parteiisch pfeift, ist unfair und ungerecht. Er wird nicht dem Grundsatz von der Gleichbehandlung der Beteiligten gerecht. Für uns ist das treffendste Symbol von Gerechtigkeit […]

Hilfe
Hilfe Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen […]

Zuflucht
Zuflucht Als in der Höhle ein Johannisbrotbaum wuchs Bei Gott finden wir immer Zuflucht und Trost, egal in welcher Situation. Wie es literarisch-schön heißt in Psalm 91, Vers 4: „Er wird dich mit Seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter Seinen Flügeln. Seine […]

Glaube
Glaube Ein Halleluja auf die Schöpfung Mit einem „Amen“ bekräftigen jüdische und christliche Beterinnen und Beter ihr Gebet. Für Martin Luther drückt das „Amen“ Gewissheit und zugleich die Bitte: „Stärk unsern Glauben immerdar“ aus. Wer „Amen“ sagt, antwortet und setzt sich vertrauensvoll in Beziehung zu […]

Mut
Mut Strategie für bedrängte Menschen Was die Psalmen unter Mut verstehen, ist nur indirekt zu erschließen, denn weit öfter als von Mut ist in den Gebetsliedern von seinen Gegenbegriffen die Rede, von Angst und Furcht, von Zittern, Grauen und Schrecken. Nicht der mutige Aufbruch zu […]

Glaube
Glaube Ein Halleluja auf die Schöpfung Mit einem „Amen“ bekräftigen jüdische und christliche Beterinnen und Beter ihr Gebet. Für Martin Luther drückt das „Amen“ Gewissheit und zugleich die Bitte: „Stärk unsern Glauben immerdar“ aus. Wer „Amen“ sagt, antwortet und setzt sich vertrauensvoll in Beziehung zu […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Hilfe
Hilfe Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen […]

Geborgenheit
Geborgenheit Ein vertrauter Klang Geborgen-Sein. Was für ein Gefühl! Ganz Sein – einfach nur das! Geborgenheit – ein Sehnsuchtsort. Ein vertrauter Klang. Ein Geruch, eine Farbe, ein Geschmack … Wenn Sie die Augen schließen – was taucht auf? Wo tauchen Sie hinein? Menschen, die Geborgenheit […]

Macht
Macht „Wir alle bilden das Volk“ Es ist gerade Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest, und ich sitze mit meinen und anderen Kindern und Jugendlichen in der Sukka, der Laubhütte, unserer Gemeinde in Köln. Gleich gibt es Mittagessen, und während wir warten, fängt der Madrich, der Gruppenleiter, […]

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit Einsatz für die Schwachen Wenn wir in unserm Alltag von „Gerechtigkeit“ sprechen, meinen wir häufig „Fairness“: Ein Schiedsrichter, der parteiisch pfeift, ist unfair und ungerecht. Er wird nicht dem Grundsatz von der Gleichbehandlung der Beteiligten gerecht. Für uns ist das treffendste Symbol von Gerechtigkeit […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Hilfe
Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen Einflussbereichs, […]

Musik
Musik Klänge des Psalteriums Fünfzehn Stufen, so lehrt der Talmud, hatte die Treppe des Jerusalemer Tempels. Stufe für Stufe, so vermutete die frühe Kirche, hat der Priester während der traditionellen Wallfahrtsfeste je einen Psalm in einer höheren Tonlage angestimmt – dem Himmel entgegen. Die Psalmen […]

Glaube
Glaube Ein Halleluja auf die Schöpfung Mit einem „Amen“ bekräftigen jüdische und christliche Beterinnen und Beter ihr Gebet. Für Martin Luther drückt das „Amen“ Gewissheit und zugleich die Bitte: „Stärk unsern Glauben immerdar“ aus. Wer „Amen“ sagt, antwortet und setzt sich vertrauensvoll in Beziehung zu […]

Zorn
Zorn Nicht verdrängen! Wenn in den Psalmen von „Zorn“ die Rede ist, dann vom Zorn zweier AkteurInnen: dem Zorn der Menschen und dem Zorn Gottes. Das hebräische Wort für „Zorn“ entspricht dem für „Nase“, ein Zornesschnauben durch die Nase – plastisch vorstellbar wie bei einem […]

Schöpfung
Schöpfung Das fortwährende Staunen Wie öde und ermüdend, dieser nicht aus der Welt zu schaffende scheinbare Widerspruch zwischen biblischen Schöpfungserzählungen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entstehung allen Lebens. Befeuert wird er wieder und wieder von zwei Fraktionen: den Bibelfundamentalisten, denen sich nicht erschließt, dass […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Mut
Mut Strategie für bedrängte Menschen Was die Psalmen unter Mut verstehen, ist nur indirekt zu erschließen, denn weit öfter als von Mut ist in den Gebetsliedern von seinen Gegenbegriffen die Rede, von Angst und Furcht, von Zittern, Grauen und Schrecken. Nicht der mutige Aufbruch zu […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Zuflucht
Zuflucht Als in der Höhle ein Johannisbrotbaum wuchs Bei Gott finden wir immer Zuflucht und Trost, egal in welcher Situation. Wie es literarisch-schön heißt in Psalm 91, Vers 4: „Er wird dich mit Seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter Seinen Flügeln. Seine […]

Not
Not Stricke des Todes Das Boot ist überfüllt. Dicht gedrängt stehen Männer, Frauen und Kinder an Deck und hoffen auf Rettung. Sie treiben im Mittelmeer und setzen ihr Leben ein, um der Not in ihren Heimatländern zu entkommen. Not bedeutet für sie: in einem Land […]

Wahrheit
Wahrheit Beim Gebet des Schma Im Psalm 57 muss König David seinen Tod befürchten. Er hat sich in einer Höhle versteckt, auf der Flucht vor König Saul. Es ist eine dramatische Situation und doch wird sein Flehen und sein Bitten im Laufe des Psalms zu […]

Weisheit
Weisheit Eine Lebenskunst mit Überraschungen „Konvivialismus“, übersetzt: die Kunst des Zusammenlebens, so lautet der Titel eines Manifests von DenkerInnen unserer Zeit, die sich Gedanken darüber machen, wie sehr unterschiedliche Menschen in einer Gesellschaft zusammen an einem Tisch sein, leben und voneinander lernen können. Lebenskunst, Überlebenskunst, […]

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit Einsatz für die Schwachen Wenn wir in unserm Alltag von „Gerechtigkeit“ sprechen, meinen wir häufig „Fairness“: Ein Schiedsrichter, der parteiisch pfeift, ist unfair und ungerecht. Er wird nicht dem Grundsatz von der Gleichbehandlung der Beteiligten gerecht. Für uns ist das treffendste Symbol von Gerechtigkeit […]

Erlösung
Erlösung Für kein Lösegeld dieser Welt „Gott, der Herr, hat sie von ihrem Leiden erlöst“, steht als Überschrift über einer Todesanzeige. Eine alte Dame ist gestorben, lange schon war sie krank, nun ruht sie in Frieden. Ihre Angehörigen trauern, aber sie fühlen sich auch getröstet: […]

Schöpfung
Schöpfung Das fortwährende Staunen Wie öde und ermüdend, dieser nicht aus der Welt zu schaffende scheinbare Widerspruch zwischen biblischen Schöpfungserzählungen und den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entstehung allen Lebens. Befeuert wird er wieder und wieder von zwei Fraktionen: den Bibelfundamentalisten, denen sich nicht erschließt, dass […]

Gerechtigkeit
Gerechtigkeit Einsatz für die Schwachen Wenn wir in unserm Alltag von „Gerechtigkeit“ sprechen, meinen wir häufig „Fairness“: Ein Schiedsrichter, der parteiisch pfeift, ist unfair und ungerecht. Er wird nicht dem Grundsatz von der Gleichbehandlung der Beteiligten gerecht. Für uns ist das treffendste Symbol von Gerechtigkeit […]

Hilfe
Hilfe Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen […]

Musik
Musik Klänge des Psalteriums Fünfzehn Stufen, so lehrt der Talmud, hatte die Treppe des Jerusalemer Tempels. Stufe für Stufe, so vermutete die frühe Kirche, hat der Priester während der traditionellen Wallfahrtsfeste je einen Psalm in einer höheren Tonlage angestimmt – dem Himmel entgegen. Die Psalmen […]

Lob
Lob Teil einer lebendigen Beziehung „Lobpreisungen“ (Tehillim) heißt das Buch der Psalmen auf Hebräisch. Es bezeugt unterschiedliche Weisen, Gott zu loben. DANKLIEDER eines oder einer Einzelnen (z.B. Psalmen 30; 40,2-12) blicken auf die Überwindung der Not zurück, loben Gott für die erfahrene Rettung und fordern […]

Glaube
Glaube Ein Halleluja auf die Schöpfung Mit einem „Amen“ bekräftigen jüdische und christliche Beterinnen und Beter ihr Gebet. Für Martin Luther drückt das „Amen“ Gewissheit und zugleich die Bitte: „Stärk unsern Glauben immerdar“ aus. Wer „Amen“ sagt, antwortet und setzt sich vertrauensvoll in Beziehung zu […]

Hilfe
Hilfe Kein blindes Vertrauen Dürreperioden und Hungersnöte, Angriffe durch feindliche Volksstämme, harte körperliche Arbeit auf dem Feld, gesundheitliche Gefahren in der Schwangerschaft, Ausbeutung durch ungerechte Anführer – der Durchschnittsbewohner des alten Israel begegnete in seinem Leben vielen Schwierigkeiten. Der Großteil davon lag außerhalb des eigenen […]